Mit diesem Hilfsmittel können PSI Penta Umlagerungen vereinfacht durchgeführt werden. Gleichzeitig wird das Tool für Bestellungen der Aussenstellen verwendet.
https://uml.mariner-3s.com https://umltest.mariner-3s.com Inhalt
Limitationen
Als erstes muss der eigene Standort (Lagerort) festgelegt werden:
Die Funktion «Bestellung» wird ausschliesslich von der Aussenstelle verwendet. Bestellung gelten immer von Hauptlager zur Aussenstelle.
Es ist immer eine Bestellung offen. Ist keine Bestellung vorhanden, wird eine angelegt. Wird eine Bestellung gerüstet, verschwindet die Bestellung und eine neue wird angelegt.
Bestellungen werden laufend erfasst, sind also eine Art «Einkaufsliste» die fortwährend ergänzt wird.
Der Prozess sieht folgenden Ablauf vor:
Für Bestellungen im Menu «Bestellen» anklicken:
Artikelnummer und Menge eingeben und mit «Hinzufügen» speichern:
Alle hinzugefügten Artikel und Mengen werden automatisch gespeichert.
Über das «Löschen»-Symbol kann die Position aus der Bestellung entfernt werden:
Ersetzte Artikel Gibt es Nachfolgerartikel, wird die in der Beschreibung angezeigt:
Durch Klicken auf das Symbol kann der Artikel durch den Nachfolger ausgetauscht werden:
In den Bemerkungen können Hinweise an die Zentrale und zusätzlich benötigte Materialien erfasst werden.
Bemerkungen sollten mit «Speichern» gespeichert werden.
Über den Button «Benachrichtigen» kann die Zentrale über die gewünschte Bereitstellung der Bestellung informiert werden.
«Rüsten» wird ausschliesslich in Wetzlar durch die zuständigen Personen verwendet.
Sobald die Bestellung im Status «Rüsten» steht, kann sie nicht mehr ergänzt werden. Lediglich Mengenänderungen sind möglich.
Der Prozess sieht folgenden Ablauf vor:
Mit der Funktion «Rüsten» wird die Bestellung abgeschlossen und der Rüstvorgang beginnt:
Über die Funktion «Rüstschein» kann ein Rüstschein generiert werden:
Damit kann die bestellte Ware im Warenlager gerüstet werden
Wird beim Rüsten die bestellte Menge reduziert, wird die Differenz automatisch auf die nächste Bestellung gesetzt.
Bei Artikeln mit Seriennummer (Akku 130065, Gyro usw.) muss die Seriennummer angegeben werden. Dazu erscheint in der Disposition ein Eingabefeld:
Hier muss für die erfasste Liefermenge jeweils eine Seriennummer eingetragen werden. Die Liste wird kommagetrennt.
Die Seriennummer muss im Ursprungslager verfügbar sein.
Ist die Menge und Seriennummer verfügbar, wird der Bestand angezeigt und die Lieferung kann ausgelöst werden:
Vor der effektiven Lieferung wird der Bestand nochmals geprüft.
Nachdem alle Mengenänderungen erfasst wurden, kann ein Lieferschein erstellt werden. Er dient als Begleitschein und kann zur Kontrolle der Lieferung verwendet werden. Er wird der Ware beigelegt.
Über die Funktion «Lieferung» wird die gerüstete Ware nun geliefert. Die angegebenen Mengen müssen korrekt sein! Die Artikel werden nun von Hauptlager abgebucht und in ein Transitlager eingebucht.
Nach der Lieferung verschwindet diese Bestellung von der Seite «Disposition»
Mit «Löschen» kann die gesamte Bestellung nach einer Kontrollabfrage gelöscht werden.
Mit «Aktualisieren» werden die Lagerbestände neu gelesen.
Über die «Log»-Funktion kann die Aktivität auf dieser Bestellung kontrolliert werden:
Über die Transaktionen können Bewegungen des Artikels im gewählten Lager in PSI Penta kontrolliert werden:
Das beispielsweise etwa so aus:
Jede Zeile entspricht einer Transaktion (von-nach).
«Wareneingang» wird durch in der Aussenstelle durchgeführt. Die gelieferten Artikel und Mengen werden kontrolliert und bestätigt oder, unter Angabe einer Fehlerbeschreibung, korrigiert.
Der Prozess sieht folgenden Ablauf vor:
Stimmt die erhaltene Menge nicht mit der Liefermenge überein, wird die Menge hier korrigiert:
Defekte gelieferte Ware gilt nicht als falsche Liefermenge! Trotzdem muss der Fehler erfasst werden.
Ist der Artikel falsch geliefert worden, Menge 0 eingeben.
Defekt geliefert Auch defekt erhaltene Ware muss mit der Liefermenge erfasst werden. Dazu muss aber eine Fehlerbeschreibung angegebene werden. Beispielsweise «1 von 3 defekt. Bitte nachliefern»:
Auf den Button «Fehler» klicken:
… und Beschreibung erfassen:
… und mit «Speichern» abschliessen.
Nach Kontroller aller Positionen kann der Wareneingang mit dem Button «Wareneingang abgeschlossen» beendet werden:
Die fehlerhaft gelieferten Mengen werden per Email der Zentrale gemeldet, die sich um die Lösung allfälliger Probleme kümmern wird.
Der Vorgang ist damit abgeschlossen.
In der Übersicht werden alle laufenden Bestellungen und Lieferungen aufgelistet:
Bereits gelieferte Bestellungen mit Fehlern sind rot markiert.
Klick auf die Bestellnummer öffnet die Detailansicht:
Sobald eine fehlerhafte Bestellung vollständig korrigiert wurden, kann sie mit dem Button «Erledigt» abgeschlossen werden. Damit wird der Status der Bestellung auf «Abgeschlossen» gesetzt, womit der Prozess abgeschlossen ist.
Unter «Tools» sind diverse Hilfsmittel verfügbar:
Hier können bereits abgeschlossene Lieferungen angeschaut werden:
Nummer eingeben, «Suchen»:
Detailansicht:
Hier werden die Lagerbewegungen aus PSI Penta aufgelistet.
Artikelnummer und Lagerort aus der Liste wählen oder von Hand eingeben, «Suchen» anklicken:
Damit lassen sich Lagerbestände eines Artikels abfragen.
Artikelnummer eingeben, «Suchen» anklicken:
Damit lassen sich Lagerbestände umlagern. Artikelnummer und Menge eingeben. Lagerort aus der Liste wählen oder im Textfeld daneben von Hand eingeben. Ziel ebenfalls aus der Liste wählen oder eingeben. Kommentar erfassen und mit «Umlagern» ausführen:
Die Umlagerung wird bestätigt:
Empfänger: Gelieferte Menge erfassen
Logistik: Die zu wenig gelieferte Menge in Penta ins Zentrallager zurückbuchen.
Empfänger: Gelieferte Menge erfassen
Logistik: Die zu viel gelieferte Menge in Penta vom Zentrallager ins Aussenlager nachbuchen. Allenfalls überzählige Ware zurücksenden lassen und Menge beim Empfang ins Zentrallager zurückbuchen.
Empfänger: Gelieferte Menge erfassen, egal ob defekt oder nicht.
Logistik: Mit dem Empfänger klären, wie vorgegangen werden soll (zurücksenden, reparieren usw.)
Empfänger: Menge 0 erfassen.
Logistik: Mit dem Empfänger klären, wie vorgegangen werden soll (zurücksenden, reparieren usw.)
Falls der Empfänger die Ware behalten möchte:
PSI Penta starten, umzulagernden Artikel suchen (PAWU) und öffnen:
Artikellagerbestand anzeigen:
Umlagerung starten:
Ziellagerort eingeben und Bemerkung dazu erfassen (Begründung). Dann mit > prüfen:
… und mit > buchen: