Inhalt
Menu «Home» Zeigt die Übersicht aller offenen QS-Prüfungen.
Menu «Neu»
Menu «Kontrolle» Zeigt die Übersicht aller offenen QS-Prüfungen die nicht oder noch nicht beanstandet wurden. Die Liste basiert auf dem Status. Angezeigt werden «Prüfen (QS)» und «Umlagerung».
Menu «Beanstandung» Zeigt die Übersicht aller offenen QS-Beanstandungen. Die Liste basiert auf dem Status. Angezeigt werden alle Status ausser «Prüfen (QS)» und «Umlagerung».
Menu «Zeichnungen»
Menu «Suchen»
Menu «Reload» Lädt die aktuelle Seite neu.
Menu «Hilfe» Zeigt die Hilfe an.
In diesem Suchfeld kann über die QK-Nummer, z.B. «QK24-901» eine QK-Prüfung gesucht werden. Alternativ dazu reicht auch die fortlaufende Nummer, im Beispiel «901» für den QK24-901. Eine umfangreichere Suche ist über das Menu «Suchen» verfügbar.
Durch Klicken auf die Zeile wird die Bearbeitungsmaske geöffnet.
Neue Qs-Prüfungen können über die Artikelnummer, die Bestellnummer oder leer angelegt werden:
Wird eine Artikeloder Bestellnummer angegeben, sich das Programm nach Bestellungen, die den eigegebenen Kriterien entsprechen:
Klick auf «Prüfbericht erstellen» legt eine Qs-Prüfung dieser Wareneingangsposition an.
Über den Button «Leer erstellen» wird eine Qs-Prüfung angelegt. Die Daten werden manuell erfasst.
Durch Klicken auf den Eintrag in der Übersicht kann ein Prüfbericht bearbeitet werden:
Menu «Prüfen» Ruft die Bearbeitungsseite neu auf.
Menu «Zeichnung»
Menu «Protokoll»
Menu «Dateien»
Menu «Aktivität» Zeigt alle Aktivitäten zu diesem Prüfprotokoll.
Die Daten müssen nicht gespeichert werden, sondern werden automatisch zurückgeschrieben, sobald das Bearbeitungsfeld erlassen wird. Also nach Beendigung einer Eingabe beispielsweise mit TAB verlassen oder anderes Feld anklicken.
Prüfungs-Nr.
Nummer der Prüfung.Diese Nummer wird automatisch generiert. Während die erste Zahl der aktuellen Jahreszahl entspricht, ist die zweite Zahl eine fortlaufende Zahl. Diese Nummer kann nicht verändert werden.
Datum
Prüfdatum
Herkunft
Bezeichnet die Herkunft der Artikel.
Artikel
Artikelbezeichnung
Artikel-Nr.
Artikelnummer
Beanstandet
Bezeichnet die Anzahl beanstandeter Teile und gibt auch die bestellte Menge an. Die Bestellmenge kann nicht verändert werden.
Gewicht
Bezeichnet das Gewicht eines einzelnen Artikels und das Gesamtgewicht aller bestellter Artikel mit Gewichtseinheit.Das Gewicht stammt aus dem Artikelstamm des Warenwirtschaftssystems
Material
Bezeichnung des Materials des Artikels.Diese Angabe stammt aus dem Artikelstamm des Warenwirtschafssystems
Zeichnung
Nummer und Index der Zeichnung zum Bestellzeitpunkt.Basierend auf dieser Nummer und Index wird die Zeichnung angezeigt.Die Zeichnungsnummer stammt aus der Bestellung des Warenwirtschafsystems, der Index auf dem Artikelstamm.
Bestellnummer
Nummer der Bestellung
Lieferant
Name des Lieferanten
Lieferanten-Nr.
Nummer des Lieferanten im Adressstamm
Bemerkungen
Bemerkungen zur Prüfung.Diese Angaben sind für den Lieferanten gedacht.
Intern
Interne Bemerkungen zur Prüfung.Diese Angaben werden auf keinem Papier angedruckt.
Erstellt von
Name der Person, die die Prüfung angelegt hat.
Verantwortlich
Name der aktuell bearbeitenden Person.
Manuell
Angewählt, wenn eine Prüfung von Hand erstellt wurde. Nur bei manuellen Prüfungen dürfen Artikel, Bestellung und andere Angaben verändert werden
Geprüft durch/von
Name der Person, die Ware geprüft, also abgeschlossen oder beanstandet hat.
Erledigt durch/von
Name der Person, die die Prüfung abgeschlossen hat.
Resultat
Aktueller Zwischenstand oder abschliessender Stand der Prüfung.
Anweisung an L.
Anweisungen die dem Lieferanten im Falle einer Beanstandung mitgeteilt wurden.
Status
Status des Falles
In diesem Abschnitt sind Angaben zu Prüfungen zu finden, die sich auf Geräte beziehen.
Gerätenummer Nummer des Gerätes Modell Modellbezeichnung des Gerätes, z.B. CP01 Vorfalls-Nr. Ticketoder Reparaturnummer, falls vorhanden Fehlercode Code oder Beschreibung des Problems Arbeitszeit Anzahl Stunden, die an Analyse und Behebung gearbeitet wurde Garantie Angaben zur Garantiesituation
Weitere Kennzeichnen zu Messmethode usw. sind in Abschnitt «Angaben zur Messung» zu finden. Der Abschnitt ist ausgeblendet und kann zur Bearbeitung eingeblendet werden:
Alle hier eingegebenen Daten sind später auf dem Messprotokoll ersichtlich:
Sonderzeichen
Diese Buttons kopieren das jeweilige Zeichen in die Zwischenablage und kann nur in den Feldern «Soll-Mass» und «Toleranz» der Messungen sowie in der Beschreibungsfeldern eingesetzt werden.
Wurde ein Artikel mit einer bestimmten Zeichnungsund Index-Nummer bereits geprüft, übernimmt das Programm Messmarken, Soll-Masse und Toleranzen automatisch.
Erstell eine neue Messung, die über das Bearbeitungssymbol bearbeitet werden kann:
Alle Eingabefelder sind Textfelder und unterliegen keinerlei Plausibilitätschecks.
Nach Eingabe muss der Datensatz gespeichert werden!
Über den «Abbrechen»-Button kann die Bearbeitung abgebrochen werden.
Messung über das Löschen-Symbol entfernen:
Bestätigung:
https://scan.mariner-3s.com/qs/?QK24-901
Mit dem «Messen»-Symbol Messung starten:
Die Messpunkte werden aufgelistet:
«Neu»-erstellt einen neuen Messpunkt:
Antippen startet die Bearbeitung:
Mit Antippen kann jedes Feld bearbeitet werden:
Dieses Feld fügt einzelne Wert an die Reihe an:
Mit «Speicher» übernehmen
Der Wert wird an die Messreihe angehängt. Das funktioniert nur mit numerischen Werten. Alphanumerische Werte müssen direkt im Feld «Messungen» bearbeitet werden.
Das «Löschen»-Symbol löscht eine Messung:
«Fertig» kehrt zur Übersicht zurück:
Das Kamera-Symbol kehrt zur Hauptseite zurück:
Der Abschnitt auf der Bearbeitungsseite mit den Freigabeoder Beanstandungs-Buttons erscheint nur solange die Prüfung nicht freigegeben oder beanstandet worden ist. Danach bleiben die Buttons verborgen. Eine Prüfung kann nur einmal freigegeben werden.
Tipp: Soll die Freigabe nochmals wiederholt werden, kann das Feld «Geprüft durch» gelöscht werden.
Wird angeklickt, sobald die Prüfung erfolgreich und ohne Beanstandung oder Hinweise beendet wurde. Das Programm erzeugt eine E-Mail an einen Empfänger:
Hinweis: Wie Empfänger und E-Mail konfiguriert werden, beschreibt das Dokument «Qs Technische Dokumentation».
Wird verwendet, um beanstandete Ware zu melden.
Hinweis: Wie Empfänger und E-Mail konfiguriert werden, beschreibt das Dokument «Qs Technische Dokumentation».
siehe auch Zeichnungsablage
Während der Bearbeitung kann die Zeichnung abgerufen werden:
Sofern es sich um eine reguläre Prüfung handelt, öffnet oder generiert das System eine Messzeichnung. Handelt sich um eine Erstbemusterung:
… generiert oder öffnet das System eine Erstbemusterungs-Messzeichnung, die mehr Messpunkte enthält.
Ich noch keine Messzeichnung vorhanden, muss diese erstmalig bearbeitet werden. Wir die Zeichnung abgerufen und keine Messzeichnung gefunden, generiert das System aus der Original-Zeichnung eine Messzeichnung deren Messpunkte am unteren Zeichnungsrand zu finden sind:
Über die PDF-Bearbeitung, beispielsweise mit X-PDF können die Messpunkte an die Messstelle verschoben werden:
Überzählige Messpunkte löschen.
Zeichnung speichern.
Nun wird die Zeichnung auf das System hochgeladen:
Messzeichnungsdatei mit «Datei auswählen» öffnen und mit «Speichern» übermitteln:
Damit steht die Zeichnung allen zukünftigen Prüfungen zur Verfügung.
Hinweis: Ändert sich die Zeichnungsnummer oder Index, muss der Vorgang wiederholt werden.
Für Erstbemusterungs-Messzeichnungen gilt dasselbe.
Aus der Startseite ist der Link zur Zeichnungssuche zu finden:
Über die Zeichnungsnummer können Zeichnungen aufgelistet werden:
Hinweis: um alle Zeichnungsindices zu finden, einfach den Index weglassen, also nach 10003772 suchen
Über die Suche können bereits abgeschlossene Qs-Prüfungen gefunden und angezeigt werden.
Mit dem Suchbegriff werden alle zur Verfügung stehenden Text-felder durchsucht. Die Suche ist immer «Full-Wildcard» also immer Suchbegriff. Platzhalter wie * dürfen nicht verwendet werden.
Die Suche erfolgt immer nach dem Prinzip «ODER». Ein Suchbegriff 123 beispielsweise sucht etwa nach «Artikelnummer=123 ODER Artikelbezeichnung=123 ODER Bestellnummer=123» usw.
Im unteren Teil kann nach bestimmten Angaben gesucht werden. Hier erfolgt die Suche exakt und nach dem «UND»-Prinzip. Werden also mehrere Kriterien angegeben, müssen alle Kriterien übereinstimmen:
Auch Bilder können zur Messung hinzugefügt werden.
Sind die Bilder schon vorhanden, können Sie über die Funktion «Dateien» hochgeladen werden:
Dateien über «Dateien auswählen» wählen und mit «Speichern» übermitteln.
Auf der «Dateien» Seite ist ein QR-Code zu finden, der mit dem Smartphone gescannt werden kann.
QR-Code mit der Kamera oder über die Funktion QK scannen:
Definieren, ob das Bild als Anhang verwendet werden soll:
Datei mit Button «Datei auswählen» suchen:
Bestehende Bilder können aus der Gallerie verwendet werden oder das Bild wird direkt aufgenommen
Aufnehmen:
Aus der Mediathek:
Dann muss die Datei nur noch übermittelt werden:
Konnte die Datei übermittelt werden, wird die Bestätigung angezeigt:
Die übermittelten Bilder erscheinen auf der Webseite:
Über das Lösch-Symbol kann das Bild gelöscht werden:
Damit die Bilder im Messprotokoll angehängt werden, müssen sie als Anhang deklariert werden:
Als «Dokumente» gelten Belege und sonstige Papiere, die zur Prüfung abgelegt werden, wie Lieferpapiere und Prüfprotokolle des Lieferanten und so weiter.
Anschliessend sind die in der Dokumentenliste zu finden:
… und können durch klicken auf den Link geöffnet/heruntergeladen werden.
Dokumente liegen unter CH_PUBLIC:\QS\QS Untersuchungen\QKyy\QKyy-nnn
Die Dateien können also auch direkt in dieses Verzeichnis abgelegt werden:
Das Protokoll oder Messprotokoll ist eine generiertes PDF mit allen Messdefinitionen, Messungen und Bildern:
Sind Bilder vorhanden uns als «als Anhang verwenden» deklariert, werden sie ab der letzten Seite eingefügt:
Technische Details siehe Dokument «Qs Technische Dokumentation».
Dokumente in den ADF oder auf den Scanner legen:
Ordner «Mariner 3S» antippen
«Qs» wählen
Fortlaufende Nummer der Qs-Prüfung eingeben. Z.B. «901» für «QK24-901»Eingabe mit «OK» abschliessen
Mit «Senden» übermitteln:
Falls ein weiteres Dokument zum selben Fall gescannt werden soll, «Beibehalten» wählen, ansonsten «Löschen»:
Technische Informationen zu Konfiguration und Ablage der Scans sind im Dokument «Qs Technische Dokumentation» zu finden.
Die Zeichnungen sind strukturiert abgelegt. Die Ablage befindet sich in CH_PUBLIC\QS:
Es wird davon ausgegangen, dass die Zeichnungsnummer aus 8 Zahlen bestehen.
Die ersten 4 Zahlen bestimmen das erste Unterverzeichnis, die Zahlen 4-6 dessen Unterverzeichnis. Beispiel: Die Dateien für die Zeichnung 10002801 mit Index «B» liegen unter CH_PUBLIC\QS\QS Zeichnungen\1000\28\10002801_B.pdf
Stimmt die Nummer nicht mit diesem Schema überein, wird die Zeichnung in Verzeichnis «Andere» abgelegt. Beispiel: Die Dateien für die Zeichnung «21384 MOD.S-B» liegt in CH_PUBLIC\QS\QS Zeichnungen\Andere\21384 MOD.S-B.pdf
Werden für den Bestellvorgang verwendet und heissen immer: NUMMER_INDEX.pdf
Folgt der Zeichnungsname nicht der Standard-Struktur, wird der Zeichnungsname ohne Veränderung verwendet.
Beispiel:
X1100.25.91.130-00 (also Zeichnung «X1100.25.91.130» und Index «00»):
Zeichnungsdatei | X1100.25.91.130-00.pdf |
Messzeichnungsdatei | X1100.25.91.130_00_M.pdf |
Erstmusterzeichnungsdatei | X1100.25.91.130_00_M_EB.pdf |
Damit das Programm mit Zeichnungen umgehen kann, wurden folgende Regeln implementiert:
Zeichnungsnummer | 10000942 |
Zeichnungsindex | G |
Zeichnungsname | 10000942-G |
Zeichnungsdatei | 10000942_G.pdf |
Messzeichnungsdatei | 10000942_G_M.pdf |
Erstmusterzeichnungsdatei | 10000942_G_M_EB.pdf |
Wenn die Zeichnung eine Rubrik («R01»,»R02» usw.) enthält, wird die Rubrik der Nummer angehängt, die Zeichnungsdatei bleibt unverändert:
Zeichnungsnummer | 10000942R01 |
Zeichnungsindex | G |
Zeichnungsname | 10000942-G |
Zeichnungsdatei | 10000942_G.pdf |
Messzeichnungsdatei | 10000942R01_G_M.pdf |
Erstmusterzeichnungsdatei | 10000942R01_G_M_EB.pdf |
Wird die Rubrik mit Sonderzeichen getrennt angeben, z.B. «10000942_R01», wird das Sonderzeichen entfernt.
Positionsangaben und Varianten, oft mit «P01» bezeichnet, werden wie §behandelt.
Sind mehrere Zeichnungsnummern angegeben, verwendet das Programm ausschliesslich die erste Nummer. Beispiel: aus «0000545/618» wird nur 10000545 als Zeichnungsnummer verwendet.